Inhaltsübersicht
Vorwort: Stromkosten umso höher, je höher der Anteil von Windenergie
1. Die Energiewende
1.1 Der Tsunami in Japan
1.2 Der Ausstieg aus der Atomenergie
1.4.1 Stromspeichertechnologien und Power to Gas
1.4.2 Erzeugung von Wasserstoff
1.4.3 Speicherung und Transport von Wasserstoff
1.4.5 Wirtschaftlichkeit von Power to Gas-Anlagen
1.5 Die Lösung der Grünen: Stromversorgung ohne Grundlast
2. Der Klimawandel und Folgen für die Energiewende
2.1 Klimaprognosen und -ziele
2.1.2 Pariser Abkommen und die 2-Grad-Grenze
2.2 Die Energiewende: Energiebedarf, Kosten, Nutzen
2.2.1 Der totale Energiebedarf, erreichte Klimaziele 2018
2.2.2 Kosten der Stromökologisierung
2.2.3 Sektorkopplung und Gesamtkosten
2.2.4 Der globale Nutzen der deutschen Dekarbonisierung
2.3 Erneuerbare Energien: Effizienz, Schäden an Natur und Gesundheit
2.3.1. Windkraftanlagen, Kapazität in Deutschland, Ausbaupläne
2.3.2. Ärzte warnen vor Gesundheitsrisiko durch Windräder
2.3.4 Die deutsche Solarindustrie, Subventionen, Schutzzölle
2.3.6 Das Investitionsbeschleunigungsgesetz
2.3.8 Elektromobilität, negative CO2-Gesamtbilanz
2.3.9 Energieeffizienz und Verbraucherverhalten
2.3.10 Akzeptanz durch die Bevölkerung, der entscheidende Faktor
2.3.11 Die Suffizienz als Teil der Energiewende
2.3.12 Regulierungen und Gesetze
2.3.13 Deutschland als Vorreiter, nirgendwo Nachahmer
2.3.14 Ökostrom ist nicht billig
2.3.15 Der Atomausstieg macht die Energiewende teuer
2.3.16 Klimapolitik: Vermögensverlust von fast einem Jahrzehnt
2.3.17 Wie man ein Land ruiniert
2.3.18 Kernkraft, Deutschland weitgehend isoliert
2.4. Der Klimawandel in den Medien
2.4.2 Verschwörungstheorien oder Gefälligkeitswissenschaft?
2.5 Was ist gesichert, was ist noch zu klären?
2.5.1 Die Rückkopplung von Wasserdampf und Wolken
2.5.2 Die Klimasensitivität und Rückkopplungseffekte
2.5.3 Zusammenhang globale Temperatur und CO2 im Lauf der Erdgeschichte
2.6 Die politische Bedeutung des IPCC und sein Selbstverständnis
2.7 Einige prominente Wissenschaftler, die die AGW Hypothese nicht teilen
2.8 Ein „Klimaschützer“ tritt zum „Klimarealismus“ über
3.0 Welche Einflussgrössen bestimmen das Klima der Erde ?
3.2.1 Der Golfstrom und der Klimawandel
3.3 Wetter-und Klimaphänomene
3.3.1 Der globale Temperaturanstieg
3.3.2 Meeresspiegel, Eisausdehnung, Dürren, Stürme
3.3.3 Die Kipppunkte oder tipping points
4.0 Die Klimavariabilität: Interne und externe Klimaschwankungen
4.1 Interne Klimaschwankungen: Die Oszillationen von Atmosphäre und Ozeanen
4.1.2 Der Wärmehaushalt der Ozeane und noch einmal der Hiatus
4.2 External forcing: Einfluss der Sonnenaktivität
4.2.1 Eis-und Warmzeiten
4.2.2 Einfluß der Sonnenaktivität auf das Erdklima
4.2.3 Sonne und Meeresoszillationen
4.2.4 Die Sonne im Laufe der Erdgeschichte
4.2.5 Das Klima heute und die Sonne
5 Energie-und Klimapolitik der Zukunft
5.1 Die Energiepolitik anderer Länder
5.2 Das Ausland zur deutschen Energie-und Klimapolitik
5.3 Kerntechnologie der Zukunft
5.5 Innovation aus Deutschland: der Dual-Fluid-Reaktor
6. Die deutsche Wirtschaft in einem technologiefeindlichen Umfeld
6.1 Das deutsche Bruttosozialprodukt zu Beginn 2021
6.2 Standort Deutschland, der kranke Mann Europas
6.2.1 Industrieproduktion fällt in Deutschland
6.2.2 Die Qualität des Standorts Deutschland wird immer schlechter
6.3 Beschäftigungssituation in Deutschland zu Beginn 2021
6.3.1 Die tatsächliche Arbeitslosenquote
6.3.2 Die Politik erschafft Zombieunternehmen
6.3.3 Entlassungen und Verantwortung der Politik
6.4 Die Deindustrialisierung, Rolle von Politik und Medien
6.4.1 Die Transformation in eine Scheinwirtschaft
6.4.2 Freude an der Selbstzerstörung
6.4.3 Die Taxonomie – wieder lässt die deutsche Politik die Industrie im Stich
6.5 Deutschland, ein Sanierungsfall
7.1 Der WBGU und die nachhaltige Gesellschaft
7.1.1 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen
7.1.2 Der nachhaltige Wohlstand
7.2 Das Deutsche Klimaschutzgesetz
7.2.1 Die EEG Umlage und ihre aktuelle Entwicklung
7.2.2 Weltweite Strompreise 2020
7.3 Die NGO’s (Non-governmental organization)
7.3.1 Die Bedeutung der NGO’s für die Politik
7.3.2 NGO’s übernehmen die Verantwortung für die Politik
7.3.3 Die deutsche Regierung und NGO‘s
7.3.5 Umwelt-NGO’s und Lobbyismus
7.3.6 Deutsche Umwelt-NGO’s : Finanzierung, Subventionen
7.3.7 Die großen globalen NGO‘s und ihre Finanzierung
7.4 Die Rolle der UNO beim Klimaschutz, Multilateralismus und globale Herrschaft
7.4.1 Klimanotstandforderung der UN
7.4.2. Die „Agenda 2030“: die 17 sustainable goals
7.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
7.5 Das Weltwirtschaftsforum und „The Great Reset“
7.5.1 Das WEF und die Zukunft des „Global Business“
7.6 Die Coronakrise als Opportunität
7.6.1 Der deutsche Wohlstand und vermeidbare Kosten
7.6.2 Die EU beschleunigt die Deindustrialisierung Deutschlands
7.7.1 Von der sozialen Marktwirtschaft zur ökosozialistischen Planwirtschaft
7.7.2 Deutsche Politiker über Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Energiewende
7.7.3 Der Beginn der Transformation, das Wahlprogramm der Grünen
7.7.4 Deutschland als Besserungsanstalt
7.8 Das Bundesverfassungsgericht und der Klimawandel
7.8.1 Bundesverfassungsgericht: Klimaschutzgesetz muss verschärft werden
7.8.2 Aufhebung der Grundrechte und Aushöhlung des Rechtssystems
7.8.3 Die wissenschaftliche Argumentation
7.8.4 Einstimmiges Urteil zu einem wissenschaftlich umstrittenen Thema
7.8.5 Stephan Harbarth, ein umstrittener Kandidat
7.9 Das verschärfte Klimaschutzgesetz
7.9.1 Einseitige Urteilsbegründung, Bundesregierung bezahlt die Kläger und Wirtschaftswachstum Null
7.9.2 Klimaschutzgesetz als Wahlkampfmanöver
7.10 Klimaschutzgesetz: Übereifer wie beim Atomausstieg
7.11 Unterschiedliche Kostenschätzungen im Verhältnis von 1:4
7.11.1 Deutschland als Industrielandschaft: Windräder und Photovoltaik im Jahre 2045
7.12.1 Die Erklärung der grünen Lobby
7.12.5 Entwicklungsländer brauchen fossile Energie
7.12.6 Im Jahr 2050 Erneuerbare Energien weltweit bei 30% und die Emissionen steigen
7.12.7 Energiepartnerschaften und Energiedialoge für eine globale Energiewende
8. Stand der Energiewende 2022 in Deutschland
8.1 Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung durch Erneuerbare Energien
8.1.1 Die Fehldarstellungen der Politik.
8.2 Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien
8.3 Strompreiszusammensetzung in Deutschland 2020
8.3.3 Die Entwicklung der EEG -Umlage
8.4. Subventionen der grünen Energie in Deutschland und Europa (EU)
8.4.1 Indirekte Subvention: Bewusste Verteuerung fossiler Brennstoffe: Energiepreiskrise 2
8.4.2 Politische Blockade von Nordstream 2, fossile Energiepreise steigen
8.4.3 Der andere Weg: Frankreichs Reaktion auf die Energiepreiskrise
8.4.4 Energiepreiskrise: In Deutschland trägt die Lasten der Steuerzahler
8.5 Die Wirtschaftlichkeit von Windrädern
8.5.2 Windfonds enttäuschten bislang oft
8.5.3 Windparkgesellschaft ABO-Invest, Betrieb mit Verlusten
8.6.1 Bisherige Klimaschutzkosten
8.6.2 Weltweit verringerte Emissionen, CO2- Gehalt der Atmosphäre steigt weiter
8.6.3 CO2-Gehalt der Atmosphäre
8.7 Die Energiewendelobby und die Verwirklichung der Großen Transformation